Leistungsdiagnostik mittels Laktat-Test
Trainingssteuerung
„Wie trainiere ich eigentlich richtig“ Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel bestimmen die Leistungsfähigkeit unseres Körpers. Je nach Trainingsziel (Prävention, Gesundheit, Ausdauer, Beschwerden, verfügbare Zeit) oder je nach Gesundheitszustand muss die individuelle Trainingsempfehlung sehr unterschiedlich sein. Um im richtigen Maß zu trainieren gibt es die Steuerung. Sie dient dazu, die Intensität des Trainings vorzugeben und zu überwachen. So ist gewährleistet, dass Sie im optimalen Bereich trainieren und den größt möglichen Nutzen aus Ihrem Training ziehen. Mit dieser Kontrolle können Sie verhindern, dass Sie sich über Ihre Leistungsfähigkeit hinaus belasteten.
Energiestoffwechsel
Um Ihre Grundlagenausdauer zu verbessern, ist es unabdingbar, die für die Bewegung notwendige Energiebereitstellung so lange wie möglich durch einen Fettstoffwechsel zu realisieren. Häufig ist aber das Training zu intensiv. Es werden dabei nahezu ausschließlich Kohlenhydrate zur Energiebereitstellung herangezogen. Dieser Bereich wird oft früher erreicht ist, als subjektiv angenommen. In welchem Belastungsbereich ist das bei Ihnen der Fall? Eine Antwort hierauf liefert die Analyse der Laktatkonzentration unter Belastung. Sie gibt eine exakte Auskunft über den individuellen Verlauf des Energiestoffwechsels. Mit dieser Information können wir die
für Sie individuell optimale Trainingsbereiche zweifelsfrei festlegen… Denn nur ein kontrolliertes Training ist ein gutes Training!
Laktat ist das Produkt, das beim Abbau von Kohlenhydraten anfällt. Laktatwerte geben sehr präzise Auskunft über Ihre Verfassung, Möglichkeiten und Grenzen: Empfehlungen wie „Puls 220 minus Lebensalter“ liefern nur grobe Richtwerte, die vom individuellen
Idealpuls und damit dem optimalen Trainingsbereich erheblich abweichen können. Der Laktatwert spiegelt dagegen direkt den persönlichen Sauerstoffumsatz wieder.
„Machen Sie Ihren Stoffwechsel sichtbar“ Laktat-Leistungstest
Im Vorgespräch legen wir die Art der Bewegung fest: Laufband, Fahrrad-, Crosstrainer oder Oberkörper-Ergometer. Der Test beginnt ab einer gewissen Watt-Zahl , alle drei Minuten wird die Belastung gesteigert. Um Laktatbildung genau zu prüfen, nehmen wir kurz vor jeder Steigerung ein Tröpfchen Blut am Ohrläppchen. Parallel zeichnet der Pulsmesser die Herzfrequenz auf. Die Kombination aus Wattleistung, Geschwindigkeit, Laktat-konzentration im Blut und Herzfrequenz, gibt ein sehr genaues Bild ab und uns die Möglichkeit, neben der Beurteilung eine adäquate Trainingsempfehlung zu geben.
Ausrüstung und Kleidung:
Sie brauchen der Sportart angepasste Sport-bekleidung. Bitte machen Sie ab 2 Tage vor dem Test keinen Sport mehr, da das Testergebnis sonst verfälscht wird. Idealerweise sollten ärztliche Atteste, regelmäßig eingenommene Medikamente und ältere Analysen, ca. 1 Woche vor Durchführung der aktuellen Analyse, zur Verfügung gestellt werden.
Leistungen:
• Aufnahmegespräch
• Individuell angepasster Laktatleistungstest
mit Laktat- und Herzfrequenzbestimmungen
• Schriftliches Auswertungsprotokoll
• Bestimmung der persönlichen Trainingsbereiche,
der maximalen Herzfrequenz, der
individuellen aeroben/anaerobe Schwelle
• Besprechung der Testergebnisse und
Hintergrundinformationen
• Trainingsplan Erstellung
Information oder Termin erwünscht?
rufen Sie uns einfach an:
+49 2154 6125
oder benutzen Sie unser